ITAT- 2036 INTERREG ITALIA-AUSTRIA VA 2014-2020
Menu
Home
Das Projekt
Themen
Dolomia in der Landschaft
Aufschlüsse
Dolomitgestein am Karnischen Kamm
Wattentaler Marmor
Erdrutsche
Der Tschirgant Bergsturz
Geologische Stätten
Die dolomitischen Dinosaurierspuren am Pelmetto
Die Masiere von Vedana
Dolomia gibt Arbeit
Kalköfen
Der Kalkofen in Kals am Großglockner
Das Gewerbe der Kalkbrenner im Sautener Forchet
Der Kalkofen in Prombiànch
Der Kalkofen in Peschiere (Fischteiche)
Der Kalkofen in San Lugan
Der Kalkofen in Mezzavalle (Halbes Tal)
Der Kalkofen in Lokalität I Chin
Der Kalkofen in Angheràz bàs
Der Kalkofen in Col de Carrera
Der Kalkofen in Lokalität "Le Coste" (Die Küsten)
Der Kalkofen in Solane
Höhle
Der Abbau der Höttinger Brekzie in Innsbruck
Minen
Bergbauaktivitäten im San Lucano-Tal
Alte Minen des San Lucano-Tal
Das ehemalige Bergbaurevier Falkenstein bei Schwaz
Der Bergbaukomplex Valle Imperina
Zeitgenössische Gebäude
Die Start-und Landebahn des Flughafen Innsbrucks
Dolomia in der Geschichte
Archäologische Seiten
Valmo, der Mann aus Mondeval
Burgen und Festungen
Festungsanlage Altfinstermünz
Die Ruine Kundlburg
Schloss Andraz
Die Burg zu Rattenberg
Festung Pieve di Cadore
Schloss Botestagno
Das Schloss von Quero
Kirchen
Die Peter und Paulkirche am Kirchbichl in Lavant
Kirche St. Georg in Kals am Großglockner
Kirche von San Simon in Vallada Agordina
Das Heiligtum der Heiligen Victor und Corona
Kirchtürme
Der Glockenturm von Cortina d'Ampezzo
Der Glockenturm der Pfarrkirche San Vito di Cadore
Historische Zentren
Die Altstadt von Innsbruck
Die Altstadt von Hall in Tirol
Historische Gebäude
Die Statuen der Villa Crotta - de Manzoni
Der „Gasthof zum Stern“ in Oetz
Monumente
Gedenkstein in St. Johann in Tirol
Das Denkmal von Déodat de Dolomieu
Brunnen
Der Brunnen am Hauptplatz in Forno di Zoldo
Museen
Das Museum des Steins und der Steinmetze von Castellavazzo
Grenzsteine
Die Grenzfelsen und die Mauer von Giau
Geologische Routen
SAN LUCANO-TAL
Wassers, Erde, Feuers, Luft
Der Wanderweg des Wassers
Beschreibung des Weges
1 - Taibon Agordino
Materialien und Veröffentlichungen
Tamonich Informationstafeln
Informationstafeln für Geologische Routen
Interaktive Karte
Open Alp Maps
Startseite
Das Projekt
DEUTSCH
DIE PARTNER DES PROJEKTS
UNIVERSITÄT INNSBRUCK
ISTITUTO DI ISTRUZIONE SUPERIORE
"U. Follador - A. De Rossi"
CIRCOLO CULTURA E STAMPA BELLUNESE
Home
Das Projekt
Themen
Dolomia in der Landschaft
Aufschlüsse
Dolomitgestein am Karnischen Kamm
Wattentaler Marmor
Erdrutsche
Der Tschirgant Bergsturz
Geologische Stätten
Die dolomitischen Dinosaurierspuren am Pelmetto
Die Masiere von Vedana
Dolomia gibt Arbeit
Kalköfen
Der Kalkofen in Kals am Großglockner
Das Gewerbe der Kalkbrenner im Sautener Forchet
Der Kalkofen in Prombiànch
Der Kalkofen in Peschiere (Fischteiche)
Der Kalkofen in San Lugan
Der Kalkofen in Mezzavalle (Halbes Tal)
Der Kalkofen in Lokalität I Chin
Der Kalkofen in Angheràz bàs
Der Kalkofen in Col de Carrera
Der Kalkofen in Lokalität "Le Coste" (Die Küsten)
Der Kalkofen in Solane
Höhle
Der Abbau der Höttinger Brekzie in Innsbruck
Minen
Bergbauaktivitäten im San Lucano-Tal
Alte Minen des San Lucano-Tal
Das ehemalige Bergbaurevier Falkenstein bei Schwaz
Der Bergbaukomplex Valle Imperina
Zeitgenössische Gebäude
Die Start-und Landebahn des Flughafen Innsbrucks
Dolomia in der Geschichte
Archäologische Seiten
Valmo, der Mann aus Mondeval
Burgen und Festungen
Festungsanlage Altfinstermünz
Die Ruine Kundlburg
Schloss Andraz
Die Burg zu Rattenberg
Festung Pieve di Cadore
Schloss Botestagno
Das Schloss von Quero
Kirchen
Die Peter und Paulkirche am Kirchbichl in Lavant
Kirche St. Georg in Kals am Großglockner
Kirche von San Simon in Vallada Agordina
Das Heiligtum der Heiligen Victor und Corona
Kirchtürme
Der Glockenturm von Cortina d'Ampezzo
Der Glockenturm der Pfarrkirche San Vito di Cadore
Historische Zentren
Die Altstadt von Innsbruck
Die Altstadt von Hall in Tirol
Historische Gebäude
Die Statuen der Villa Crotta - de Manzoni
Der „Gasthof zum Stern“ in Oetz
Monumente
Gedenkstein in St. Johann in Tirol
Das Denkmal von Déodat de Dolomieu
Brunnen
Der Brunnen am Hauptplatz in Forno di Zoldo
Museen
Das Museum des Steins und der Steinmetze von Castellavazzo
Grenzsteine
Die Grenzfelsen und die Mauer von Giau
Geologische Routen
SAN LUCANO-TAL
Der Wanderweg des Wassers
Beschreibung des Weges
1 - Taibon Agordino
Materialien und Veröffentlichungen
Tamonich Informationstafeln
Informationstafeln für Geologische Routen
Interaktive Karte
Open Alp Maps